Clathrat — Clathrate (lat.: clatratus = vergittert; deutsch auch teilweise Klathrate) sind nur in fester Phase vorkommende physikalische Verbindungen zweier Stoffe, von denen einer (zumeist Wasser) ein Gitter mit Hohlräumen oder Käfigen bildet, in die… … Deutsch Wikipedia
Clathrat — Cla|thrat* [k...] das; [e]s, e <zu lat. clatratus »vergittert«, dies zu clatra »Gitter« aus gr. kleĩthron »Schloss, Riegel«> käfigartige Einschlussverbindung (Chem.) … Das große Fremdwörterbuch
Argon — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Dihydrogensulfit — Strukturformel Allgemeines Name Schweflige Säure Andere Namen Schwefel(IV) säure Schwefligsäure ( … Deutsch Wikipedia
H2SO3 — Strukturformel Allgemeines Name Schweflige Säure Andere Namen Schwefel(IV) säure Schwefligsäure ( … Deutsch Wikipedia
Krypton — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Schwefelige Säure — Strukturformel Allgemeines Name Schweflige Säure Andere Namen Schwefel(IV) säure Schwefligsäure ( … Deutsch Wikipedia
Bleu de roi — Ultramarin (lat. ultramarinus für überseeisch; über das Meer ) ist eine Sammelbezeichnung für anorganische Pigmente unterschiedlicher Farben, aber sehr verwandter chemischer Struktur. Sie sind sehr lichtecht und basieren auf Mineralien, die nach… … Deutsch Wikipedia
Edelgas — … Deutsch Wikipedia
Edelgasverbindung — Edelgasverbindungen sind chemische Verbindungen, die mindestens ein Edelgasatom enthalten, das über eine kovalente Bindung gebunden ist. Edelgase haben eine abgeschlossene Valenzschale und damit keine Neigung zur Verbindungsbildung. Trotzdem gibt … Deutsch Wikipedia